Wie lässt sich überschüssige Haut nach dem Abnehmen straffen?
Nach einer deutlichen Gewichtsabnahme – etwa bei Adipositas – kann überschüssige Haut an verschiedenen Körperstellen zurückbleiben. Ob und in welchem Ausmaß dies geschieht, hängt unter anderem von Tempo und Ausmaß der Abnahme, genetischen Faktoren sowie dem Alter ab. Neben körperlichen Beschwerden kann überdehnte Haut auch psychisch belasten. Eine Hautstraffung kann in solchen Fällen Erleichterung bringen – nicht-operative Maßnahmen sind jedoch nur eingeschränkt wirksam.
Ein Gewichtsverlust führt nicht zwangsläufig zu schlaffer Haut. In vielen Fällen kann sich die Haut durch die Elastizität des Bindegewebes weitgehend zurückbilden. Die dafür verantwortlichen Fasern ziehen sich wieder zusammen, sodass die Haut erneut am Körper anliegt.
Allerdings funktioniert diese natürliche Hautstraffung nach der Gewichtsabnahme nicht immer. Zentrale Faktoren, die zurückbleibende Hautfalten begünstigen, sind:
Auch individuelle Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Hautstraffung nach einer Gewichtsabnahmen:
Bei starkem Übergewicht kann eine bariatrische Operation – etwa eine Magenverkleinerung – medizinisch indiziert sein, wenn konservative Abnehmmethoden erfolglos bleiben. Solche Eingriffe ermöglichen oft eine deutliche Gewichtsabnahme, gehen jedoch häufiger mit überschüssiger Haut einher.
Studien zeigen: Über 70 % der Patient:innen entwickeln nach Adipositaschirurgie überschüssige Haut, insbesondere im Bauchbereich.2 Die Hautelastizität ist dabei oft geringer als bei vergleichbarem Gewichtsverlust ohne Operation.1
Trotzdem kann sich der Hautzustand insgesamt verbessern. Häufig beobachtete Begleitsymptome wie dunkle Hautverfärbungen, Fibrome oder Juckreiz lassen nach einer Magenverkleinerung mitunter nach.
Die Bauchregion ist besonders häufig betroffen: Hier lagert der Körper genetisch bedingt bevorzugt Fett ein. Die Erscheinung wird auch als Fettschürze bezeichnet, da sich eine hängende Hautfalte im unteren Bauchbereich bildet.
Weitere Regionen, in denen die Hautstraffung nach Gewichtsabnahme ausbleiben kann, sind:
Ob der Bauch oder die untere Körperhälfte stärker betroffen ist, hängt auch vom individuellen Fettverteilungsmuster ab – dem sogenannten Apfel- oder Birnentyp.4
Bleibt überschüssige Haut nach der Abnahme bestehen, kann das nicht nur ästhetisch stören – sondern auch medizinisch relevant sein:
Auch psychisch kann überschüssige Haut nach dem erfolgreichen Abnehmen zur Belastung werden:2
Wie sehr Menschen unter psychischen Belastungen leiden, hängt davon ab, wie sie die herabhängende Haut subjektiv bewerten. Eine messbar größere Menge an überschüssiger Haut ist nicht gleichbedeutend mit einer gesteigerten psychischen Belastung.2
Fühlst Du Dich wegen schlaffer Haut unwohl in Deinem Körper, ist eine professionelle psychologische Unterstützung empfehlenswert.
Du fragst Dich, was Du tun kannst, wenn die Haut hängt, nachdem Du abgenommen hast? Einige Maßnahmen wie Ernährung und Sport können die Hautgesundheit unterstützen – auch wenn der Effekt auf überschüssige Haut begrenzt und nicht wissenschaftlich belegt ist. Bei starkem Hautüberschuss helfen möglicherweise nur chirurgische Eingriffe.
Regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining könnte der Hautgesundheit gut tun. Eine 16-wöchige Studie5 mit 56 Frauen zeigte: Beide Trainingsarten verbesserten die Hautelastizität. Krafttraining stärkte zusätzlich das Bindegewebe. Außerdem wirkten sich beide Trainingsformen positiv auf verschiedene Entzündungs- und Stoffwechselfaktoren im Blut aus.
Langfristiger Muskelaufbau könnte das Erscheinungsbild von überschüssiger Haut verändern. Allerdings fehlen dazu noch belastbare wissenschaftliche Daten. Bisher gibt es keine Studien, die belegen, dass körperliche Aktivität die Hautretraktion – also das Zusammenziehen des Bindegewebes nach Gewichtsverlust – messbar unterstützt.
Generell ist eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten empfehlenswert – also unabhängig davon, ob Du überschüssige Haut hast.
Möchtest Du Deine Hautgesundheit fördern, könnten diese Tipps helfen:
Eine Meta-Analyse, die 19 Studien mit insgesamt 1.125 Teilnehmenden analysierte, beobachtete: Die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen kann die Elastizität und Hautfeuchtigkeit verbessern. Auch eine Reduktion von Falten wurde im Rahmen einer 90-tägigen Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels beobachtet. Besonders wirksam zeigte sich die Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und der Anwendung von Hautpflegeprodukten.7
Bei operativen Hautstraffungen, wie etwa einer Bauchdeckenstraffung, wird überschüssige Haut chirurgisch entfernt. Auch an den Oberarmen, der Brust sowie an Beinen und im Gesäßbereich kann eine Operation erfolgen.
Für den operativen Eingriff gelten in der Regel diese Voraussetzungen:
Hinsichtlich der Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist ausschlaggebend, ob es sich um einen rein kosmetischen Eingriff handelt oder ob die operative Hautstraffung aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn eine Fettschürze Hautentzündungen hervorruft.
Neben einer chirurgischen Hautstraffung gibt es nicht-invasive und minimal-invasive Optionen:
Diese Methoden erzeugen Wärme in den tieferen Hautschichten, fördern somit die Durchblutung und regen unter anderem die Kollagenproduktion an. Laut eines Berichts des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf kann eine Anwendung von Radiofrequenzenergie in Kombination mit sogenannten Mikronadeln die Neubildung von Elastin- und Kollagenfasern stimulieren.8 Damit könnte sich schlaffe Haut, vor allem im Gesichtsbereich, behandeln lassen.
Der Erfolg dieser Behandlungsmethoden ist allerdings von der jeweiligen Ausgangssituation abhängig. Während kleinere Hautpartien gestrafft werden könnten, lassen sich Fettschürzen nicht mit diesen Methoden behandeln.
Es gibt keine Garantie, dass Du überschüssige Haut bei einem signifikanten Gewichtsverlust aktiv verhindern kannst. Versuche jedoch, auf folgende Aspekte zu achten:
Diese Punkte sind allgemein empfehlenswert für einen nachhaltigen Gewichtsverlust und können auch die Hautgesundheit unterstützen. Hautpflegeprodukte und Supplemente können als Ergänzung zum Einsatz kommen.
Bewirkt der Gewichtsverlust bleibende herabhängende Hautfalten, ist eine operative Hautstraffung meist der einzige Weg. Sport, eine ausgewogene Ernährung und Kollagen-Supplemente könnten die Haut in geringem Maße straffen, doch ihr Effekt ist wissenschaftlich kaum belegt.
Meist strafft sich die Haut innerhalb von 6–12 Monaten nach der Gewichtsabnahme von selbst. Ob und wie schnell die natürliche Hautstraffung einsetzt, ist jedoch individuell unterschiedlich.
Der Effekt von Kraft- und Ausdauertraining auf überschüssige Haut nach dem Gewichtsverlust ist wahrscheinlich sehr gering. Allerdings könnte Bewegung die Hautgesundheit generell unterstützen.
Ein chirurgischer Eingriff ist empfehlenswert, wenn die Hautstraffung nach der Gewichtsabnahme ausbleibt und die überschüssige Haut körperlich oder psychisch belastet.
Rein kosmetische Eingriffe zahlt die Krankenkasse nicht. Gerade nach einer starken Gewichtsabnahme können sich allerdings so starke Hautfalten entwickeln, dass dadurch Folgeerkrankungen entstehen. Beispiele dafür sind Pilzerkrankungen oder Ekzeme. Liegen solche Folgeerkrankungen vor, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für eine Hautstraffung. Teilweise fordern die Krankenkassen zusätzlich den Nachweis, dass das neue Gewicht bereits längere Zeit gehalten wurde.
Es gibt keine Cremes oder Hausmittel, die nachweislich die Haut straffen. Kollagenmoleküle sind zu groß, um die Hornschicht der Haut zu passieren. Feuchtigkeits- und Sonnenschutzcreme können bei regelmäßiger Anwendung die Hautgesundheit unterstützen.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden.
Du kannst Mounjaro® bestellen, wenn dir ein Arzt ein gültiges Rezept ausgestellt hat. Danach ist die Bestellung über eine zertifizierte Versandapotheke möglich.
1. 1Hany, M., Zidan, A., Ghozlan, N. A., Ghozlan, M. N., Abouelnasr, A. A., Sheta, E., Hamed, Y., Kholosy, H., Soffar, M., Midany, W. M. E., & Torensma, B. (2024). Comparison of histological skin changes after massive weight loss in post-bariatric and non-bariatric patients. Obesity Surgery, 34(3), 855–865. https://doi.org/10.1007/s11695-024-07066-y
2. 2Baillot, A., Brunet, J., Lemelin, L., Gabriel, S. A., Langlois, M.-F., Tchernof, A., Biertho, L., Rabasa-Lhoret, R., Garneau, P. Y., Aimé, A., Bouchard, S., Romain, A. J., & Bernard, P. (2023). Factors associated with excess skin after bariatric surgery: A mixed-method study. Obesity Surgery, 33(8), 2324–2334. https://doi.org/10.1007/s11695-023-06698-w
3.3 Triwatcharikorn, J., Itthipanichpong, Y., Washrawirul, C., Chuenboonngarm, N., Chongpison, Y., Udomsawaengsup, S., Boonchaya-Anant, P., & Rerknimitr, P. (2023). Skin manifestations and biophysical changes following weight reduction induced by bariatric surgery: A 2-year prospective study. The Journal of Dermatology, 50(12), 1635–1639. https://doi.org/10.1111/1346-8138.16951
4. 4Fu, J., Hofker, M., & Wijmenga, C. (2015). Apple or pear: Size and shape matter. Cell metabolism, 21(4), 507–508. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2015.03.016
5. 5Nishikori, S., Yasuda, J., Murata, K., Takegaki, J., Harada, Y., Shirai, Y., & Fujita, S. (2023). Resistance training rejuvenates aging skin by reducing circulating inflammatory factors and enhancing dermal extracellular matrices. Scientific Reports, 13(1), 10214. https://doi.org/10.1038/s41598-023-37207-9
6. 6Thomsen, B. J., Chow, E. Y., & Sapijaszko, M. J. (2020). The potential uses of omega-3 fatty acids in dermatology: A review. Journal of Cutaneous Medicine and Surgery, 24(5), 481–494. https://doi.org/10.1177/1203475420929925
7. 7de Miranda, R. B., Weimer, P., & Rossi, R. C. (2021). Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: a systematic review and meta-analysis. International Journal of Dermatology, 60(12), 1449–1461. https://doi.org/10.1111/ijd.15518
8. 8 Forschung. (o. J.). Uke.de. Abgerufen 13. Juli 2025, von https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/dermatologie-und-venerologie/ergaenzende-schwerpunkte/laserabteilung/forschung/index.html
9. Kostenübernahme verweigert: Die Krankenkasse zahlt nicht? (2024, Juni 25). Kanzlei Dr. Sonntag; Dr. Sonntag Rechtsanwälte. https://www.ra-sonntag.de/versicherungsrecht/krankenkasse-zahlt-nicht/
10. Greenwood, B. G. (2024, September 4). Loose skin after weight loss. WebMD. https://www.webmd.com/obesity/loose-skin-after-weight-loss
11. Hautstraffung bei Adipositas: Was die Plastische Chirurgie möglich macht. (o. J.). Helios-gesundheit.de. Abgerufen 9. Juli 2025, von https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/02/adipositas-hautstraffung/
12. Wound healing - dietary advice. (2021, Januar 20). Milton Keynes University Hospital. https://www.mkuh.nhs.uk/patient-information-leaflet/wound-healing-dietary-advice
13. Vitamin C and skin health. (2016, November 7). Linus Pauling Institute. https://lpi.oregonstate.edu/mic/health-disease/skin-health/vitamin-C
14. Troughton, R. (2021, April 13). What can people do to firm up saggy skin? Medicalnewstoday.com; Medical News Today. https://www.medicalnewstoday.com/articles/saggy-skin
15. Rudolf-Müller, E. (2016, Oktober 13). Dermis. netDoktor. https://www.netdoktor.de/anatomie/dermis/
16. Spritzler, F. (2016, Oktober 18). How to tighten loose skin after losing weight. Healthline; Healthline Media. https://www.healthline.com/nutrition/loose-skin-after-weight-loss
17. Collagen. (2022, Mai 26). Cleveland Clinic. https://my.clevelandclinic.org/health/articles/23089-collagen
18. Clinic, C. (2025, März 5). ‘Ozempic face’: What it is and how to avoid it. Cleveland Clinic. https://health.clevelandclinic.org/ozempic-face