Welche Medikamente beim Abnehmen helfen – und worin sie sich unterscheiden
Die medikamentöse Unterstützung beim Abnehmen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Besonders Abnehmspritzen stehen im Fokus: Sie wirken hormonell, zügeln den Appetit und können bei starkem Übergewicht effektiv unterstützen. In diesem Artikel erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Spritzen zum Abnehmen – darunter Wegovy®, Mounjaro® und Saxenda® – und erfährst, wann ihre Anwendung sinnvoll ist und wie sich Wirkstoffe wie Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid unterscheiden.
Eine Spritze zum Abnehmen ist kein Lifestyle-Medikament, sondern eine medizinische Therapieoption für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas – wenn herkömmliche Maßnahmen wie Ernährung und Bewegung nicht ausreichend helfen.
Die S3-Leitlinie1 empfiehlt den Einsatz Inkretin-basierter Therapien mit GLP-1-Rezeptoragonisten ausdrücklich nur im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzepts, das Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltenstherapie einschließt. Medikamente sollen demnach unterstützend eingesetzt werden – nicht als alleinige Maßnahme.
Medizinisch empfohlen wird die Abnehmspritze bei Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI)
Wichtig: Vor Beginn der Behandlung prüft die Ärztin oder der Arzt, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und keine medizinischen Ausschlussgründe wie Schwangerschaft, bestimmte Vorerkrankungen oder eine Medikamentenunverträglichkeit vorliegen. Liegt eine medizinische Indikation vor, stellt der Arzt oder die Ärztin ein entsprechendes Rezept für die Abnehmspritze aus.
Aktuell sind in Deutschland drei verschreibungspflichtige Abnehmspritzen zur Gewichtsreduktion zugelassen:
Alle drei basieren auf sogenannten Inkretinmimetika – Wirkstoffen, die bestimmte körpereigene Hormone nachahmen, die an der Appetitregulation beteiligt sind.
Die eingesetzten Substanzen – Semaglutid (in Wegovy®), Tirzepatid (in Mounjaro®) und Liraglutid (in Saxenda®) – greifen gezielt in hormonelle Regelkreise ein, die das Hunger- und Sättigungsgefühl steuern. Sie wirken im Darm und zentralen Nervensystem über Rezeptoren für GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) bzw. GIP (Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid).
Diese Mechanismen führen zu:
Trotz einiger Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die zugelassenen Abnehmspritzen in ihrem Wirkstoff, dem Wirktyp, der Anwendungshäufigkeit und der Dosierung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Merkmale im direkten Vergleich:
Hinweis: Das Medikament Ozempic®, das ebenfalls Semaglutid enthält, ist in Deutschland nur zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen.
Vertiefende Informationen findest Du in unseren Vergleichsartikeln:
Die Dosierung von Abnehmspritzen richtet sich grundsätzlich nach dem individuellen Gesundheitszustand – doch bei vielen Präparaten folgen Beginn und Steigerung einem festgelegten Schema, das sich in der Praxis bewährt hat.
In der Regel wird die Behandlung mit einer niedrigen Startdosis begonnen, die über mehrere Wochen schrittweise erhöht wird, um die Verträglichkeit zu verbessern und Nebenwirkungen zu minimieren.
Bei Saxenda® und Wegovy® ist das Dosierschema in der Regel standardisiert und im jeweiligen Beipackzettel beschrieben.
Bei Mounjaro® (Tirzepatid) gestaltet sich die Dosierung flexibler:
Hinweis: Die folgenden Dosierschemata dienen lediglich der Orientierung. In besonderen Fällen kann die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt von den Standardplänen abweichen, z. B. bei Nebenwirkungen, Kontraindikationen oder Vorerkrankungen.
Die Dauer einer Therapie mit Abnehmspritzen ist individuell und hängt unter anderem von den Abnehmerfolgen, der Verträglichkeit sowie den persönlichen Gesundheitszielen ab. In klinischen Studien2,3 lag die durchschnittliche Behandlungsdauer meist zwischen 6 und 18 Monaten.
Wichtig ist: Viele Patientinnen und Patienten benötigen eine langfristige Behandlung, um das erreichte Gewicht dauerhaft zu halten oder gesundheitliche Verbesserungen (z. B. Blutzucker-, Blutdruck- oder Cholesterinwerte) zu stabilisieren. Auch nach Erreichen des Zielgewichts entscheiden sich viele dafür, die medikamentöse Unterstützung fortzusetzen
Ob die Spritze langfristig angewendet werden sollte, hängt vom individuellen Therapieverlauf ab – also davon, wie der Körper auf die Behandlung reagiert, wie konsequent Ernährung und Bewegung umgesetzt werden und ob Begleiterkrankungen vorliegen. In jedem Fall gilt: Ein Absetzen sollte niemals abrupt erfolgen, sondern in enger ärztlicher Absprache und gegebenenfalls schrittweise, um unter anderem einem Jo-Jo-Effekt vorzubeugen.
Diese Symptome treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf und sind meist vorübergehend. Wichtig ist, die Therapie in ärztlicher Begleitung durchzuführen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt nicht die persönliche Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin oder Apotheker:innen. Bitte lies vor der Anwendung eines Medikaments die Packungsbeilage durch und suche bei Fragen oder Beschwerden ärztlichen Rat.
Die monatlichen Kosten variieren je nach Wirkstoff, Dosierung und Bezugsquelle. Die Präparate sind rezeptpflichtig und erfordern eine ärztliche Verordnung. Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse erfolgt in der Regel nicht.
Aktuell werden Wegovy® und Mounjaro® besonders häufig verschrieben. Sie verbinden eine hohe Wirksamkeit mit einer bequemen wöchentlichen Anwendung. Saxenda® war die erste zugelassene Abnehmspritze in Deutschland, wird aber inzwischen seltener verschrieben.
Vor allem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen sind häufig. Diese treten meist zu Beginn der Behandlung auf und klingen in der Regel mit der Zeit wieder ab. Eine langsame Dosissteigerung soll das Risiko solcher Anfangsbeschwerden verringern.
Die monatlichen Kosten für Abnehmspritzen können je nach verwendetem Wirkstoff, individueller Dosierung und gewählter Bezugsquelle deutlich variieren. Ein direkter Kostenvergleich ist daher nur im konkreten Einzelfall möglich.
Für alle Präparate ist ein ärztliches Rezept erforderlich.
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einer ärztlichen Verordnung in der Apotheke erworben werden.
Nein, Mounjaro® kaufen ohne Rezept ist nicht möglich. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und darf nur mit einer ärztlichen Verordnung in Apotheken abgegeben werden.
Nein, Saxenda® kaufen ohne Rezept ist nicht erlaubt. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und darf nur mit einer ärztlichen Verordnung in Apotheken abgegeben werden.